Kupplung trennt nicht richtig wenn warm

Kupplung, Getriebe, Achsen, Allradantriebe, Zapfwelle
Antworten
opal
Beiträge: 11
Registriert: 13. Juli 2025, 22:21

Kupplung trennt nicht richtig wenn warm

Beitrag von opal »

Hallo miteinander,
so langsam lerne ich meinen Falcon 50 DT mit 2800 Stunden von 1982 kennen.
Aktuell beschäftigt mich, dass er sich vor allem im warmen Zustand ganz beschissen schalten lässt.

Wenn er warm und auf Betriebstemperatur ist, trennt die Kupplung nicht mehr richtig.
Ich krieg im Stillstand die Gänge ganz schlecht raus und beim Einlegen ratscht es und nach dem einlegen merkt man, dass er sofort auch leichten Vortrieb kriegt.
Am besten gehts, wenn man den Gang "beherzt reinschlägt".
Das ist irgendwie kein Zustand. Ein unsynchonisiertes Getriebe ist eh schon gewöhnungsbedürftig, da möchte ich wenigstens im Stand wenn das Getriebe nach ein paar Augenblicken ausgelaufen ist, ohne Stress schalten. So fühlt sich die Kupplung gut an, Auch die Hebelwege am Pedal sind gut und entsprechen den Vorgaben im Handboch..

Bevor ich den Schlepper trenne, bräuchte eine Erklärung warum das nur im warmen Zustand so ist? Vielleicht gibts ja auch eine einfache Erklärung. Ein vergessener Schmiernippel oder eine Einstellung die man von außen durch das Fenster an der Kupplungsglocke vornehmen kann.

Würde mich riesig über Euer Ideen und Gedanken freuen, auch wenn Sie vielleicht auf den ersten Blick abwegig klingen.

Grüße aus Franken
Christoph
Farmer 1d
Beiträge: 37
Registriert: 21. Februar 2018, 04:15

Re: Kupplung trennt nicht richtig wenn warm

Beitrag von Farmer 1d »

Hallo!

Kupplung einstellen! Nicht gleich trennen.

Grüße farmer1d
opal
Beiträge: 11
Registriert: 13. Juli 2025, 22:21

Re: Kupplung trennt nicht richtig wenn warm

Beitrag von opal »

Werde mich kommendes Wochenende mal reinfuchsen und mich mit der inneren Einstellung der Kupplung auseinandersetzen. Bericht folgt!
Danke!
Grüße
Farmer 1d
Beiträge: 37
Registriert: 21. Februar 2018, 04:15

Re: Kupplung trennt nicht richtig wenn warm

Beitrag von Farmer 1d »

...wenn die Einstellung der Kupplung dann passt, kann auch das öl vom Getriebe Auswirkungen auf die Schaltbarkeit haben kann! Steht alles hier im Forum und war bei mir auch so! ...bitte mal bisschen suchen. Die Getriebe von minitauro, falcon u. Corsaro sind identisch....so glaube ich...
opal
Beiträge: 11
Registriert: 13. Juli 2025, 22:21

Re: Kupplung trennt nicht richtig wenn warm

Beitrag von opal »

Hatte heute ein wenig Zeit zum tüfteln.
Hab den Deckel an der Kupplungsglocke geöffnet und hab festgestellt, dass man an die Schrauben zur inneren Einstellung der Kupplung durch das Revisionloch nicht rankommt. Zum Messen von Außen muss ich mir eine Lehre basteln. Evtl. aus einem alten Messchieber.
Auf den ersten Blick schaut der angegebene Abstand aber ganz gut aus.

Der verlinkte Auszug aus dem Werkstatthandbuch stellt nicht die bei mir verbaute Kupplung dar. In meinem Papierhandbuch passt die Abbildung zu meiner verbauten Kupplung. Daraus ergibt sich ein Abstand Planfläche äußere Kupplungsscheibe zu Kontaktfläche Ausrückhebel von 40mm. Im verlinkten sind es 50mm.
Ich vermute dass nach der Überarbeitung um 1976 die Kupplung geändert wurde.

Neues Öl hab ich schon zu Hause stehen und das Öl hat sicher auch einen Einfluss auf die Schaltbarkit, allerdings dass der Schlepper im warmen Zustand bei getretener Kupplung bereits leichten Vortrieb hat,(da die Kupplung nicht 100% trennt) kann man damit leider nicht erklären.

Evtl. ist die Getriebebremse nicht mehr ganz frisch. Sie soll ja das Getriebe im Stillstand zum stehen bringen.
Da hab ich nämlch festgestellt, dass die Kontermutter am Gestänge offensichtlich schon lange gefehlt hat. D.h. die Feder hat den Bremsschuh praktisch dauerhaft auf das Zahnrad gedrückt. Evtl. ist der Bremsschuh dadurch so stark verschließen, dass er das Getriebe mit einer leicht schleifenden Kupplung nicht mehr sauber zum Stillstand bringt. Und wenn das Öl schön warm und dünn ist, reicht ein leicht anliegende Kupplungsscheibe um das Getriebe leicht in Schwung zu bringen.
Klingt doch irgendwie nachvollziehbar!

Also nächstes Projekt:
Getriebe von oben öffnen, Bremsschuh erneuern und Getriebeöl wechseln.
Antworten

Zurück zu „Triebwerk“