Seite 1 von 1

Lenkölkühler, eine Alternative für Corsaro Saturno Minitauro?

Verfasst: 13. Februar 2022, 18:02
von Benutzer 1801 gelöscht
Ahoi Forenkollegen/innen..,
der liebe Kurt war wieder mal sehr fleissig und schickte mir einen interessanten Vorschlag zu - auch auf diesem Wege nochmal Vielen Dank.
Es gab ja schon von verschiedenen Seiten die Meinung, das das Lenköl im Saturno und baugleichen Typen zu warm wird. Das ist sicher auch dem zu kleinen Behälter/Ölvorrat geschuldet.
Der Trident hat dafür einen Ölkühler, der oben auf den Luftkanal zur Motorkühlung drauf kommt.
383

Vielleicht passt das Ganze auch in kleinere Typen. Vom Platz her kommt das Ding oben auf den Luftkanal drauf. Da sollte beim Saturno je nach Kühlergröße etwas Platz sein - einzig bleibt die Frage der Luftmenge und des Anschlusses.
Reicht die Luftmenge vom Motorlüfter aus, um Motor, Motorölkühler und Lenkölkühler zu befeuern?
Wie schliesse ich das Ding an - zu meinem Nachdenken wohl nur in den Rücklauf, da kein Kühler 50 bar Lenkdruck aushält und ich keinen Druckminderer brauche?
Vielleicht hat jemand einen Samekumpel, der nen Trident 130 besitzt und mal nach den Abmaßen fragen kann bzw. auch mit Fotos aushelfen kann. Es wären die Kühlermaße interessant sowie der Durchmesser des Motorlüfters - denn ich weiß nicht, ob das Lüfterrad ei 4/5 und 6 Zylindern eventuell das gleiche ist, aber mehr Umdrehungen macht.

Gruss Andreas

Re: Lenkölkühler, eine Alternative für Corsaro Saturno Minitauro

Verfasst: 14. Februar 2022, 09:16
von Kurt_TigerSix105
Ahoi Andreas,

das ist ja nicht von mir. Ich habs ja nur gelesen, weil ich in den Besitz von BDA, ETL und WHB von einem Trident 130 Export kam. Aber das Thema von dem Forenmitglied traktorschrauber klingt mir schon sehr logisch und ist für mich auch nachvollziehbar.