Heckhydraulik ruckelt beim Heben

Hydraulikblock, Betätigung, Zusatzhubzylinder
Stockenhof
Beiträge: 17
Registriert: 18. April 2024, 08:36

Re: Heckhydraulik ruckelt beim Heben

Beitrag von Stockenhof »

Hallo,

nach nun einigen Telefonaten und dem genauem Lesen des WHB kann ich folgendes mitteilen. Die Pumpe kann man ohne Demontage der Kabine ausbauen. Allerdings muss man den Hydraulikblock ausbauen, dann kann die Pumpe auch nach hinten herausgenommen werden.
Im WHB lassen sich auch Verschleißgrenzen zum Kolben und der Bohrung der Pumpe finden. Für den Kolben gilt als untere Grenze 21.900mm und für die Bohrung als obere Grenze 22.100mm. Damit ergibt sich ein maximales Spiel von 0.2mm was mir für eine Hydraulikpumpe als recht viel erscheint. In der Ersatzteilliste kann ich keine Kolbenringe erkennen, die diesen Spalt abdichten würden.
Im WHB findet sich auch eine Ölbezeichung die als Hydrauliköl verwendet werden soll. SAE 80W API-GL 5.
Dieses Öl ist nach meiner Recherche eigentlich ein Getriebe Öl mit einer Viskosität von ca. 7 mm2/s, dies ist recht dickflüssig. Kann aber durchaus benötigt werden, damit die Same Pumpe sauber arbeitet.
Nachdem ich den Hubzylinder neu abgedichtet hatte kam (aufgrund von Unwissenheit) John Deere Hyguard, vergleichbar mit 10W30 in den Kreislauf. Viskosität von 9.3-12.4mm2/s bei 100°. Dies ist damit etwas dünnflüssiger als das SAE 80W.
Bevor ich nun die Pumpe ausbauen werde, tausche ich mal das öl aus und Prüfe dann, ob sich das Problem verringert oder gar ganz verschwindet.
Hat jemand von euch dieses Öl im Hydraulikblock oder verwendet ihr anderes? Wenn ja, was sind eure Erfahrungen.

Gruß Marvin
Kurt_TigerSix105
Foren-Administrator
Beiträge: 1246
Registriert: 31. Oktober 2010, 21:51
Wohnort: 57629 Mörsbach Ww.
Kontaktdaten:

Re: Heckhydraulik ruckelt beim Heben

Beitrag von Kurt_TigerSix105 »

Hallo Marvin,

ich habe in der SAC auch das UTTO (Universal Tractor Transmission Oil) Hygard von John Deere drin und das macht bei mir keine Probleme. Bei der Ausführung wo Hydrauliköl nicht aus dem Getriebe angesaugt wird und somit keine Vermischung mit Getriebeöl stattfindet , kann das ruhig ein anderes Öl als das Getribeöl sein. Es eignen sich eigentlich fast alle Öle, Hydrauliköl HLP 46 oder Motorenöl. Motoröl wurde von Deutz präferiert wohl aber nur zur Reduzierung der verschiedenen Ölsorten.
Das Getriebeöl beim Same Tiger Six 105 ist schon genau nach Spezifikation zu wählen weil der in Öl laufende Scheibenbremsen hat, s.g. Same Ringkolbenbremsen mit Sinterbelagscheiben. Wobei die Betätigung dieser Bremsen mit ATF Öl hydraulisch erfolgt.
Ich bin gespannt auf deine Erfahrung wie du oben beschrieben hast, obwohl ich nicht glaube das du merkliche Unterschiede bezüglich der Leistung oder Geräusch deiner Pumpe feststellen wirst.
Viele Gruesse
Kurt

"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
Stockenhof
Beiträge: 17
Registriert: 18. April 2024, 08:36

Re: Heckhydraulik ruckelt beim Heben

Beitrag von Stockenhof »

Hallo Kurt,

vielen Dank für deine Rückmeldung.
Bist du mit dem UTTO Öl schon gefahren, als du noch die originale Pumpe verbaut hattest oder erst seit dem du die Zahnradpumpe drin hast?
Da ich noch einen John Deere 6210 SE habe, kann ich die 20l Öl, sofern ich es sauber aufgefangen bekomme, dort wieder verwenden.
Ich denke einen Versuch, das SAE 80W kostet etwa 6€/l also rund 120€, ist es Wert, bevor man alles zerlegt.

Gruß Marvin
Kurt_TigerSix105
Foren-Administrator
Beiträge: 1246
Registriert: 31. Oktober 2010, 21:51
Wohnort: 57629 Mörsbach Ww.
Kontaktdaten:

Re: Heckhydraulik ruckelt beim Heben

Beitrag von Kurt_TigerSix105 »

Kurt_TigerSix105 hat geschrieben: 3. Mai 2024, 13:25 Hallo Marvin,

ja ich habe so eine Pumpe schon mal ausgebaut gesehen. Das ist schon ein etwas größeres Aggregat, so ca. 30 cm hoch. Ich bin damals extra in die Oberpfalz gefahren, Nähe Weiden. Leider kann ich die Kontaktdaten von dem Menschen nicht mehr finden. Der hat das umgebaut auf eine Zahnradpumpe vorne am Motor angetrieben. ABer da gehört dann noch mehr zu dem Umbau, damit du die gelben und grünen Hebel weiter in ihrer Funktion benutzen kannst. Die Zahnradpumpen arbeiten ja so bald der Motor läuft auf "dauernd fördernd" während diese Same Pumpe bei nicht gebrauchter Hubleistung die Kolben nach außen gedrückt bleiben quasi in "Nichtförderung". Wenn ich die Adresse wiederfinde, werde ich sie dir mitteilen.
Hallo Marvin,
eine zu späte aber doch erforderliche Aufklärung. Nicht ich an meinem TigerSix habe das umgebaut, sondern der Mann aus Nähe Weiden hat das an seinem Tiger umgebaut. Ich habe noch meine originale Pumpe eingebaut womit auch der Frontlader funktioniert. Ich war sozusagen nur auf Lehrgang bei diesem Menschen.
Die Adresse von dem Mann aus Nähe Weiden habe ich leider verloren, zumindest nicht mehr gespeichert.
Viele Gruesse
Kurt

"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
Kurt_TigerSix105
Foren-Administrator
Beiträge: 1246
Registriert: 31. Oktober 2010, 21:51
Wohnort: 57629 Mörsbach Ww.
Kontaktdaten:

Re: Heckhydraulik ruckelt beim Heben

Beitrag von Kurt_TigerSix105 »

Stockenhof hat geschrieben: 17. Mai 2024, 15:10 Hallo Kurt,

vielen Dank für deine Rückmeldung.
Bist du mit dem UTTO Öl schon gefahren, als du noch die originale Pumpe verbaut hattest oder erst seit dem du die Zahnradpumpe drin hast?
Da ich noch einen John Deere 6210 SE habe, kann ich die 20l Öl, sofern ich es sauber aufgefangen bekomme, dort wieder verwenden.
Ich denke einen Versuch, das SAE 80W kostet etwa 6€/l also rund 120€, ist es Wert, bevor man alles zerlegt.

Gruß Marvin
Hallo Marvin,

ich fahre das UTTO Öl schon längere Zeit mit meiner originalen Pumpe ohne Probleme.
Viele Gruesse
Kurt

"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
Stockenhof
Beiträge: 17
Registriert: 18. April 2024, 08:36

Re: Heckhydraulik ruckelt beim Heben

Beitrag von Stockenhof »

Hallo Kurt,

vielen Dank für die Aufklärung. Leider macht dies meine Hoffnung auf eine Problemlösung mit dem Öltausch etwas zunichte. Ich werde also wohl nicht drum herumkommen die Pumpe früher oder später auszubauen.
Stockenhof
Beiträge: 17
Registriert: 18. April 2024, 08:36

Re: Heckhydraulik ruckelt beim Heben

Beitrag von Stockenhof »

Stockenhof hat geschrieben: 17. Mai 2024, 11:59
Im WHB findet sich auch eine Ölbezeichung die als Hydrauliköl verwendet werden soll. SAE 80W API-GL 5.
Dieses Öl ist nach meiner Recherche eigentlich ein Getriebe Öl mit einer Viskosität von ca. 7 mm2/s, dies ist recht dickflüssig. Kann aber durchaus benötigt werden, damit die Same Pumpe sauber arbeitet.
Nachdem ich den Hubzylinder neu abgedichtet hatte kam (aufgrund von Unwissenheit) John Deere Hyguard, vergleichbar mit 10W30 in den Kreislauf. Viskosität von 9.3-12.4mm2/s bei 100°. Dies ist damit etwas dünnflüssiger als das SAE 80W.
Hallo liebe Forenmitglieder,

ich muss mich korrigieren, es ist genau umgekehrt.
Das UTTO (10W30) ist dickflüssiger als das SAE 80W.

Ein Öltausch zum SAE 80W wird mein Problem also nicht verringern, sondern vermutlich eher verschlimmern.
Es muss also definitiv die Pumpe ausgebaut und überholt werden.

Gruß Marvin
Stockenhof
Beiträge: 17
Registriert: 18. April 2024, 08:36

Re: Heckhydraulik ruckelt beim Heben

Beitrag von Stockenhof »

Hallo liebe Forenmitglieder,

hier ein kleines Update.
Für den Tiger Six gibt es noch die komplette Pumpe als Originalersatzteil. Diese soll aber 7500,-€ netto kosten :o
Die Druckprüfung habe ich inzwischen auch durchgeführt. Das Manometer pendelte bei betätigtem Steuergerät zwischen ca. 150 und 190 bar. Nach dem abkuppeln viel mir auf, dass das Öl schaumig ist (Lecköl and den Kupplungen). Laut Werkstatt könnte es sein, dass die Pumpe innerlich Luft über die Antriebswelle zieht.
In nächster Zeit brauche ich den Traktor noch als Abfahrer bei der Heuernte, danach werde ich die Pumpe ausbauen und wieder berichten.

Gruß Marvin
Stockenhof
Beiträge: 17
Registriert: 18. April 2024, 08:36

Re: Heckhydraulik ruckelt beim Heben

Beitrag von Stockenhof »

Hallo liebe Forenmitglieder,

Es ist soweit. Die Hydraulikpumpe wurde ausgebaut und überholt und ich habe nun etwas Zeit hier darüber zu berichten.
Leider habe ich nicht so viele Bilder gemacht, wie ich eigentlich wollte.
Um an die Hydraulikpumpe zu kommen, muss der komplette Hydraulikblock abgebaut werden. Dazu habe ich das Öl abgelassen, die Bolzen zur Verbindung der Hubarme mit den Unterlenkern entfernt und die entsprechenden Leitungen, Gestänge und Schrauben gelöst. Achtung! eine dieser Schrauben befindet sich schwer zugänglich unter dem Tank, diese nicht vergessen! Auch hinter dem Anbaustück für den Oberlenker ist eine Schraube versteckt. Anschließend kann der Hydraulikblock mit einem Gabelstapler oder ähnlichem leicht angehoben (etwa 1-2cm hoch, über die Arretierstifte) und nach hinten rausgezogen werden. Dabei auf den Tank aufpassen (am Besten die Kabine vorsichtig etwas nach vorne kippen) da es sehr eng zugeht.
Anschließend kann der Deckel der Hydraulikpumpe abgeschraubt und seitlich herausgenommen werden. Achtung schwer! Die Pumpe ist mit dem Deckel verschraubt und wird gleichzeitig mit diesem herausgenommen. Die Schrauben die die Pumpe mit dem Deckel verbinden erst lösen, wenn beides gemeinsam ausgebaut wurde. Sonst hat man keine Freude, da die Pumpe dann zwar locker, aber durch ein Gestänge nicht vollständig vom Deckel getrennt ist.
Wenn der Deckel samt Pumpe ausgebaut wurde, kann das Gestänge abgebaut und die Pumpe durch lösen der entsprechenden Schrauben vom Deckel getrennt werden. Anschließend kann das Zahnrad das auf der Welle der Pumpe sitzt abgezogen werden. Übrig bleibt dann die Pumpe. Diese sieht dann in etwa so aus.
Pumpe_1.jpg
Pumpe_2.jpg
Pumpe_3.jpg
Die Schrauben mit Innensechskannt können alle gelöst werden. Diese sind allerdings schon ab Werk mit Schraubensicherung versehen und können deshalb etwas unnachgiebig sein.
Das Innen leben der Pumpe sieht dann so aus.
Pumpe_Innenleben_1.jpg
Bei meiner Pumpe waren die Ventile (obere reihe) im Pumpengehäuse eingelaufen. Nachschleifen ist nach Aussage der Fachwerkstatt kaum bis nicht möglich. So wurden die Ventile sowie die eine Hälfte des Pumpengehäuses getauscht.
Kostenpunkt für die Ersatzteile mit neuen Dichtungen lag bei etwa 3.500€ inkl. 19% MwSt. Dabei war die Gehäusehälfte mit etwa 2.000€ netto das Teuerste.

Nach Einbau ist nun das Ruckeln größtenteils weg. Ein kleines Ruckeln bleibt, dies sei aber, nach Aussage der Fachwerkstatt, bei diesem Pumpentyp normal.
Wenn ihr mal das ganze ausbaut, tauscht nach Möglichkeit alle Dichtungen (O-Ringe, etc.) aus. Ich habe scheinbar einen vergessen oder einen etwas zu kleinen an einer Stelle eingebaut und darf nun erneut bei Gelegenheit den Hydraulikblock abbauen, um diesen O-Ring auszutauschen.

Die Firma Schneider Landmaschinenzentrum in Herrenberg mit dem dortigen Werksattmeister Alexander Lutz kann ich an dieser Stelle als Beratung nur herzlich empfehlen. Herr Lutz hatte sehr viel Kenntnis, gerade auch für den Tiger Six.

Der Same wurde inzwischen einige Stunden genutzt und durfte vor der Kreiselegge und dem Mulcher seinen Wert beweisen. Bis auf den oben angesprochenen O-Ring gab es mit der Hydraulik keine Probleme mehr. Vor dem Grubber konnte ich den Tiger leider noch nicht testen, da er diesen zwar ohne Probleme hebt, allerdings zu leicht vorne wird und dann gerne männchen macht.

Falls jemand noch mehr Bilder benötigt oder Fragen hat, gerne melden.
Ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen.

Mit besten Grüßen
Marvin
Antworten

Zurück zu „Heckhydraulik“